Sachsen

Sachsen

Sachsen (lat. Saxŏnes), deutscher Volksstamm [Karten: Deutsches Reich II, 1-3], zuerst in Schleswig-Holstein erwähnt, drang gegen Ende des 3. Jahrh. vor und bildete mit den Angrivariern und Chauken einen Völkerbund im nordwestl. Deutschland; dann breiteten sie sich, während ein Teil um 450 Britannien eroberte (s. Angelsachsen), im 6. Jahrh. südl. bis zur Unstrut aus und zerfielen in die Stämme Westfalen, Engern, Ostfalen und Nordalbinger. Karl d. Gr. unterwarf sie 772-804 und zwang ihnen das Christentum auf. Gegen Ende des 9. Jahrh. erneuerte Graf Ludolf das alte Stammesherzogtum S., Herzog Otto der Erlauchte erwarb Thüringen; mit dessen Sohn Heinrich I. beginnt 919 die Reihe der deutschen Könige sächs. Stammes (s. Deutschland). Otto I. verlieh das Hzgt. S. 960 an Hermann Billung, bei dessen Stamm es bis 1106 verblieb. Darauf kam es an Lothar von Supplinburg, 1127 an Heinrich den Stolzen von Bayern. Dieser mußte es 1138 an Albrecht den Bären abtreten; sein Sohn Heinrich der Löwe erhielt es aber 1142 zurück. Nach dessen Ächtung 1180 ward das alte Hzgt. S. aufgelöst; Name und Würde desselben ging mit einem kleinen Gebietsteil auf Bernhard von Askanien über, der das Land um Wittenberg besaß, zu dem sein Sohn Albrecht I. (1212-60) Lauenburg erwarb. Dessen Söhne Johann und Albrecht teilten 1260 das Land in S.-Lauenburg (s. Lauenburg) und S.-Wittenberg; letzteres erhielt 1356 die Kurwürde, die nach Erlöschen der Linie S.-Wittenberg 1423 mit dem Hzgt. S. an Markgraf Friedrich den Streitbaren von Meißen überging. S. Sachsen (Königreich).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [4] — Sachsen (Geneal.). Das Gesammthaus S., welches ursprünglich von den Grafen von Wettin (s. d) stammt, hat zu seinem nächsten Gründer den Kurfürsten Friedrich den Sanftmüthigen (st. 1464), dessen u. der Margaretha von Österreich (st. 1486) zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen. Übersicht der zugehörigen Artikel: Der Volksstamm der Sachsen. Die Sachsen, ein germanischer Volksstamm, der nach Widukind seinen Namen von seiner Lieblingswaffe sahs (spr. sachs, Steinmesser, Schwert,. stammverwandt mit lateinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [5] — Sachsen, Pfalzgrafschaft, seit der Zeit der Sächsischen Kaiser ein Landstrich in Thüringen von Süden nach Norden von Rabensburg bis Sangerhausen, mit dem gewöhnlichen Sitze des Pfalzgrafen in Allstädt; als Pfalzgraf kommen urkundlich zuerst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [2] — Sachsen, Königreich, zum Deutschen Bunde gehörig, an die preußischen Provinzen Sachsen u. Schlesien, an Böhmen, Baiern, Reuß, Sachsen Weimar u. Sachsen Altenburg grenzend, hat mit den Schönburgischen Herrschaften 2717/8 QM. Es ist größtentheils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen, Ernestinische Linie. Das Haus Wettin spaltete sich 1485 in zwei Linien, und bei dieser Gelegenheit wurden alle in seinem Besitze befindlichen Länder geteilt. Die jüngere, Albertinische Linie (s. d.), erhielt Meißen, 1547 die Kurwürde und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen [1] — Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes, bedeutet weder die Sassen d.i. die Ansässigen, im Gegensatz zu Sueven od. Franken, den angeblich Umherschweifenden, noch, von dem lat. saxum abgeleitet, die Steinernen, Felsenfesten, wegen ihrer Festigkeit im Kampfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [6] — Sachsen, Herzogthum, 1) das alte nationale Herzogthum S. s.u. Sachsen (Gesch.) S. 654; 2) die durch den Tractat in Wien am 18. Mai 1815 vom Königreich Sachsen an Preußen abgetretenen Landestheile, bestehend aus dem damaligen Wittenberger,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [5] — Sachsen, preuß. Provinz (hierzu Karte »Provinz Sachsen«), neben Hannover unter allen Provinzen des Königreichs die am wenigsten arrondierte, grenzt im N. an Hannover und Brandenburg, im O. an Brandenburg und Schlesien, im Süden an das Königreich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsen — Sachsen. Der seit uralten Zeiten durch Mannhaftigkeit und Unabhängigkeitsgefühl ausgezeichnete deutsche Volksstamm dieses Namens, welcher, nach der abenteuerlichen Stiftung der 7 angelsächsischen Königreiche in Britannien (449) und nach einem… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”